.

DIE KTM X-BOW BATTLE STARTET IN DIE 2. SAISON:
 

REKORDBETEILIGUNG, DTM-GASTSTART IN DER LAUSITZ

Es war ein beeindruckendes erstes Jahr für den neuen Markenpokal von KTM, für die X-BOW BATTLE. Schon beim Saisonstart am Salzburgring waren nicht weniger als 16 Fahrer mit von der Partie, der glanzvolle Saisonabschluss des Jahres 2010 erfolgte im Rahmen der DTM auf dem Adria Raceway in Italien mit unglaublichen 30 Startern! Für das Jahr 2011 zeichnet sich indes eine absolute Rekordbeteiligung ab, schon beim ersten Rennen könnte eine Warteliste zum Einsatz kommen...

Für KTM und BATTLE-Organisator Georg Silbermayr hatte es im Hinblick auf die Saison 2011 oberste Priorität, Kontinuität in Reglementsfragen zu gewährleisten und dabei trotzdem die Erfahrungen, die im ersten Jahr gemacht wurden, einfließen zu lassen. Georg Silbermayr dazu: ?Ich denke es ist uns wirklich gelungen, unser System mit den drei verschiedenen Klassen noch einmal zu verbessern, ohne gleichzeitig große Neuerungen einzuführen. Zu viele Veränderungen hätten für die Teams und Fahrer nur höhere Kosten bedeutet, ohne die sportliche Seite zu verbessern.?

Der zweite Eckpfeiler für eine erfolgreiche Fortsetzung des KTM X-BOW Markenpokals war die Zusammenstellung eines attraktiven Saisonprogramms.

Trotz vieler Anfragen von anderen Rennserien und Veranstaltern hat man sich am Ende doch entschlossen, ein weiteres Jahr gemeinsam mit dem Porsche Alpenpokal unterwegs zu sein. ?Die Zusammenarbeit in der ersten Saison hat toll funktioniert, ich denke, alle waren zufrieden?, so Georg Silbermayr. ?Da lag es für uns und für die Veranstalter des Porsche Alpenpokals natürlich auf der Hand, dass wir miteinander weitermachen. Ich freue mich darüber und ich denke, wir haben auch 2011 eine tolle Mischung aus anspruchsvollen, spektakulären Rennstrecken, die allesamt im europäischen Zentralraum liegen und für keinen Teilnehmer zu weit entfernt sind.?

Dass man mit all diesen Maßnahmen goldrichtig zu liegen scheint, beweisen die Saison- und Einzelnennungen, die beinahe täglich eintrudeln. Für den ersten Lauf am Salzburgring (29./30. April 2011) sind schon jetzt beinahe alle Startplätze ausgebucht ? mit ein Grund dafür ist die Beschränkung auf maximal 36 Autos pro Lauf am Salzburgring. Georg Silbermayr ist logischerweise mehr als zufrieden und appelliert vor allem an jene, die die ganze Saison bestreiten wollen, ihre Nennung so bald wie möglich abzugeben: ?Es wäre natürlich schade, wenn jemand, der um den Sieg in der Gesamtwertung fahren möchte, keinen Startplatz für das erste Rennen mehr bekommt. Wir sind am Salzburgring leider auf 36 Autos beschränkt, da die Strecke nicht für mehr Starter zugelassen ist. Und so wie es jetzt aussieht, könnte das wirklich knapp werden??

Stichwort Gesamtwertung: Natürlich ist die KTM X-BOW BATTLE auch 2011 wieder von der OSK sanktioniert, es werden daher neben den Klassensiegern auch wieder OSK-Meister gekürt ? Novum in diesem Jahr: In allen drei Klassen wird ein OSK-Titel vergeben. Am Austragungsmodus der Rennwochenenden wird sich ebenso wenig ändern: Freie Trainingsfahrten, Qualifyings und zwei Rennläufe, aufgeteilt auf Freitag und Samstag. Die einzige Ausnahme stellt der Gastauftritt im Rahmen der DTM dar, der dieses Jahr auf dem Lausitzring von 17. bis 19. Juni 2011 erfolgen wird und sicherlich das Highlight einer spektakulären Rennsaison darstellt.

Das Reglement der KTM X-BOW BATTLE 2011:

Die Klasseneinteilung der KTM X-BOW BATTLE ist nach wie vor so ausgelegt, dass wirklich jeder X-BOW Besitzer ? egal welches Modell er besitzt ? an den Rennen teilnehmen kann. ?Diesem Gedanken wird heuer noch mehr Rechnung getragen?, erläutert Georg Silbermayr. ?Wir werden die Klasse 1, genannt ?Rookie?, noch genauer kontrollieren und reglementieren, um die Chancengleichheit und die Chancen für Neueinsteiger weiter zu erhöhen. Dazu ist nun die Bodenfreiheit fix definiert und wir werden die Begrenzung auf die Standard-Leistung von 240 PS strikt überwachen. Unter anderem bekommen die ersten drei eines jeden Trainingslaufes von uns verplombte Steuergeräte zugelost!?

Die Klasse 2 trägt in Zukunft den Namen ?ProAm? und ist auf 315 PS begrenzt, die Klasse 3 nennt sich ?Unlimited?, hier ist sogar das Getriebe freigestellt und es kann mit bis zu 375 PS gefahren werden! Ab der Klasse 2 darf übrigens auch mit dem neuen KTM X-BOW R gefahren werden, der im Frühjahr seine offizielle Premiere feiert.

Klasse 1 (?Rookie?):

- Alle Standardfahrzeuge (Street, Clubsport, Dallara oder Superlight)
- Alle Teile aus dem KTM PowerParts Programm dürfen verbaut werden
- Fahrzeughöhe an Vorder- und Hinterachse vorgeschrieben
- Leistung: 240 PS (Serienstand)

Klasse 2 (?ProAm?):

- Alle Standardfahrzeuge (Street, Clubsport, Dallara, Superlight oder R)
- Alle Teile aus dem KTM PowerParts Programm dürfen verbaut warden
- Leistung: bis 315 PS
- Turbo: Serie, oder festgelegte Typen mit Air-Restriktor (von KTM vorgegeben)
- X-BOW R immer mit Restriktor

Klasse 3 (?Unlimited?):

- Alle Standardfahrzeuge (Street, Clubsport, Dallara, Superlight oder R)
- Getriebe frei
- Turbo: frei
- Leistung: bis 375 PS

> Die Termine der KTM X-BOW BATTLE im Jahr 2011

   

Illmer Design Illmer Design

Illmer Design